Wappen

Kreisverband München für
Gartenkultur & Landespflege e.V.

Veranstaltungen und Seminare des Kreisverbands München

Übersicht aller Seminare, Schulungen und Tagungen vom Gartenbauverband Bayern in 2021 (pdf)

Übersicht aller Schulungen, Kurse und Seminare anderer Institutionen in 2021 (pdf)

Berichte und Bilder über Veranstaltungen aus den Vorjahren finden Sie hier

Ordentliche Mitgliederversammlung 2023

Datum:Mittwoch, den 29. März 2023
Uhrzeit:19:00
Ort:Münchner Bildungswerk 3. OG, nähe Hauptbahnhof, Dachauer Straße 5, 80335 München
Inhalt:Tagesordnung:
  1. 1. Begrüßung, Tätigkeitsberichte mit Rückblick auf das Jahr 2022
  2. 2. Übersicht der Mitgliederbestände
  3. 3. Kassenbericht
  4. 4. Entlastung der Vorstandschaft
  5. 5. Arbeitsprogramm 2023
    • Schulungen und Seminare auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene
    • Tag der offenen Gartentür 2023
    • Planungen für das Herbstseminar vom Kreisverband
    • Informationen zur Landesgartenschau 2024
  6. 6. Beschlussfassung über vorliegende Anträge
  7. 7. Vorträge:„Projektgestalter“ Aktive Teilnehmer an der Ausbildung zum „Initiativgeber und Projektverwirklicher“ in den Vereinen, gefördert vom KV München, stellen ihre Projekte vor.
  8. 8. Verschiedenes, Verabschiedung

Für Anregungen und Beiträge sowie eine kurze Rückmeldung, wer an der Versammlung teilnimmt, bin ich sehr dankbar. Anträge, über die beschlossen werden soll, sind bis 15. März 2023 schriftlich - auch per Mail - beim 1. Vorsitzenden bzw. Vorstand der Verbandsleitung einzureichen. Wir freuen uns, Sie bei der Mitgliederversammlung persönlich begrüßen.

Tag der offenen Gartentür

Datum:Sonntag, den 18. Juni 2023
Uhrzeit:10-17:00
Ort:verschiedene teilnehmende Gärten in Stadt und Landkreis München, Liste siehe www.tag-der-offenen-gartentuer-oberbayern.de
Inhalt:Im Juni jeden Jahres finden in Bayern der „Tag der offenen Gartentür“ statt. Nach einer Pandemiebedingten Pause ist unsere Stadt und der Landkreis München wieder mit dabei. Insgesamt öffnen an diesem Tag 18 private Grundstücksbesitzer, Gemeinschaftsgärten, Ökologische- und Experimentiergärten ihre Tore. Ziel dieser jährlichen Aktionen ist es, besonders gelungene und diverse Gartenbeispiele der Allgemeinheit an einem Tag kostenlos zugänglich zu machen. Die dabei entstehenden Gespräche sollen den Erfahrungs- und Gedankenaustausch zwischen Hobbygärtnern, den Gartenbauvereinen und den Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege intensivieren und ebenso die Inspiration für den eigene Garten anregen. Die Gartenvielfalt lädt ein zum Verweilen und Genießen. Die Gärten öffnen am Sonntag von 10 bis 17 Uhr, es wird darum gebeten diese Öffnungszeiten zu beachten. Dieses Jahr findet die Eröffnungsveranstaltung um 10 Uhr in einem typischen Hausgarten bei der Familie Erika Eggelsmann in der Gistlstraße 78 in 82049 Pullach statt. Dieser Naturgarten bietet eine Löwenzahnwiese, drei Apfelbäume, zwei Hochbeete – mit Bohnenstangen verbunden -, Johannisbeerbüsche, Blumen und eine umfangreiche Eigen-Kompostierung. Eine Besonderheit ist ein 100-jähriger Handwerkskarren eines Pullacher Schlossers, umfunktioniert als Hochbeet für Kräuter und Salate in Haus nähe. Diverse Sitzplätze im Garten laden bei schönem Wetter, welches wir an diesem Tag erwarten, zum Verweilen ein.

Vortrag: Schattenstauden

Datum:Dienstag, den 14. November 2023
Uhrzeit:19:30 – 21:00 Uhr
Ort:online; nur mit vorheriger Anmeldung: info@gartenbauverein-grosshadern.de
Thema:Schattenstauden – mit den richtigen Pflanzen den Schatten begrünen und blühen lassen - Gartengestaltung
Inhalt:Für viele Gärtner sind die schattigen Zonen im Gartenreich eine Herausforderung, denn die meisten Schattenpflanzen werden nicht ins Verkaufs-Rampenlicht gesetzt und können von der Buntheit und Üppigkeit von Sonnenstauden nicht ganz so mithalten. Auch in Gärtnereien fristen nur wenige Schattenstauden in den hintersten Ecken ihr Dasein. Besucht man jedoch einmal eine richtige Staudengärtnerei und befasst sich mit dem Schatten näher öffnet sich ein doch sehr großes Spektrum. Im Vortrag erhalten Sie genau diesen Einblick, lernen wie Sie eine richtige Standortanalyse machen, welche Pflanzen es für die unterschiedlichsten Schattenplätze gibt und wie Sie diese kombinieren können.
Referent:Gartenpflegerin Tanja Sixt

Seminar für Vereinsvorsitzende, Gartenpfleger, Nachwuchs- und Führungskräfte in den Gartenbauvereinen

Datum:Samstag, den 18. November 2023
Uhrzeit:9:00
Ort:Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Straße 65
85774 Unterföhring
Inhalt:Programmablauf:
09.00 Uhr Begrüßung
09.15 Uhr Vortrag: "Die Vielfalt alter Gemüsesorten im Hausgarten erhalten und vermehren"
Wer kennt sie noch, was zeichnet die Geschmackseigenschaften aus! Mit Hintergrundwissen samenfeste Raritäten erhalten.
Referentin: Annette Holländer, Samengärtnerin und Naturpädagogin
10:45 Uhr Pause
11:00 Uhr Vortrag: "Kluge Pflanzen: Wie sie locken, lügen, täuschen und sich wehren aber auch miteinander kommunizieren"

Wissenswertes über die Sprache der Pflanzen, ihre Verbündeten, ihre Orientierungsfähigkeiten, Verteidigungsstrategien und Reisefreudigkeit Referentin: Frau Ulrike Windsberger, Universitätsdozentin
12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:45 Uhr Ehrungen und Auszeichnungen
Verleihung der Urkunden mit Plaketten zur erfolgreichen Garten- zertifizierung 2023
14:45 Uhr Vortrag: "Das Nachbarrecht"
Rechtliches, Heiteres und Kurioses rund um den Gartenzaun
Referentin: Frau Christina Oelke-Koch, Rechtsanwältin
15:30 Uhr Schlußwort / Verabschiedung
Hier gehts zur Anmeldung



▲ Vergangenheit


▼ Zukunft

Seminar für Vereinsvorsitzende, Gartenpfleger, Nachwuchs- und Führungskräfte in den Gartenbauvereinen

Datum:Samstag, den 18. November 2023
Uhrzeit:9:00
Ort:Bürgerhaus Unterföhring
Münchner Straße 65
85774 Unterföhring

Klicken Sie hier, um auch vergangene Termine angezeigt zu bekommen

 

Veranstaltungen der Vereine im Kreisverband München

Die Veranstaltungen der örtlichen Vereine finden Sie auf deren Webseiten, falls diese eine unterhalten:

Veranstaltungen auf Bezirks- und Landesebene